Mitglieder
Meldungen
Neuer Besuchereingang der Geschäftsstelle: Valentinskamp 90Bitte beachten Sie, dass die Geschäftsstelle für Besucher ab sofort nur über den Eingang Valentinskamp 90 zu erreichen ist. Die Postanschrift (Valentinskamp 88) sowie alle weiteren Kontaktdaten bleiben erhalten.
mehr lesenbeA: Nicht mehr unterstützte Signaturkarten ab dem 20.11.2019
Aufgrund der Empfehlungen der Koordinierungsstelle für IT-Standards des IT-Planungsrats hat die BRAK eine Anpassung der kryptographischen Algorithmen von im beA zum Einsatz kommenden Verschlüsselungsverfahren vorgenommen. (...)
mehr lesenArbeitsgerichtsbarkeit in Schleswig-Holstein: Verpflichtende elektronische Einreichung kommt zum 1.1.2020
Nutzungspflicht des elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) für professionelle Einreicher
Wie uns das Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein mitteilte, wird Schleswig-Holstein von der Möglichkeit des Art. 24 Abs. 2 ERVGerFöG Gebrauch machen und die Nutzungspflicht des elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) für professionelle Einreicher in der Arbeitsgerichtsbarkeit auf den 1. Januar 2020 vorziehen. (...)
mehr lesenDr. Christian Lemke neuer Vizepräsident der BRAK
(Meldung vom 28.10.2019)
Der Präsident der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer, Dr. Christian Lemke, ist am vergangenen Freitag zum Vizepräsidenten der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) gewählt worden.
mehr lesenEckpunkte für eine Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften
Stellungnahmen der HansRAK und der BRAK
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat im August ein Eckpunktepapier für eine Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften vorgelegt. (...)
mehr lesenLegal Tech: Angebot des smartlaw-Vertragsgenerators vom LG Köln verboten
Presseerklärung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg
Das Landgericht Köln (Aktenzeichen 33 O 35/19) hat am 08.10.2019 ein für die Beurteilung von Legal-Tech-Angeboten gegenüber Endnutzern (also nicht gegenüber der Rechtsanwaltschaft) richtungsweisendes Urteil verkündet. (...)
mehr lesenHanseatisches Oberlandesgericht: Neue Faxnummern
Umstellung gilt ab 15.10.2019
Bitte beachten Sie, dass das Hanseatische Oberlandesgericht seit dem 15.10.2019 den analogen Telefaxbetrieb auf den elektronischen umgestellt hat....
mehr lesenNeuer Dienstleister für das beA
Verträge mit Atos laufen zum 31.12.2019 aus
Die Bundesrechtsanwaltskammer hat im Vergabeverfahren über die Übernahme, die Weiterentwicklung, den Betrieb und den Support des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) der Bietergemeinschaft Westernacher/rockenstein den Zuschlag erteilt. (...)
mehr lesenVereinbarung zwischen BRAK und Atos in Bezug auf beA-Ausfälle
(Stand: 3.7.2019)
Wie die BRAK uns mitteilt, hat sie mit Atos eine Vereinbarung zur Beilegung der Meinungsverschiedenheiten über das Bestehen und die Höhe von Zahlungsansprüchen von Atos sowie Gegenansprüchen der BRAK aufgrund der Ausfälle des beA seit Anfang Dezember 2017 bis einschließlich zum 31.03.2019 geschlossen.
mehr lesenLG Hamburg: Keine Anträge des Verteidigers zu Protokoll der Geschäftsstelle
Landgericht lehnt derartige Inanspruchnahmen zukünftig ab
Das Landgericht Hamburg berichtet uns, dass nach Darstellung der Geschäftsstellenmitarbeiter des landgerichtlichen Strafverfahrens ein Mitglied der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer derzeit verstärkt bei den Geschäftsstellen der Strafkammern des Landgerichts vorstellig werde und dort darum ersuche, "Anträge zu Protokoll der Geschäftsstelle" stellen zu können. (...)
mehr lesenHamburger Gerichte weiten beA-Nutzung weiter aus
(Stand: 25.4.2019)
Bereits in einer Meldung vom 22.1.2019 berichteten wir, dass auch die Hamburger Gerichte beginnen, über das beA zu versenden.
mehr lesenHÜLFSKASSE: Aufruf zur Weihnachtsspende 2019
Hilfe für Anwälte in Not
Die „Hülfskasse Deutscher Rechtsanwälte“ ruft zu Spenden zugunsten von bedürftigen Rechtsanwältinnen, Rechtsanwälten und deren Angehörigen auf.
mehr lesenEntwurf eines Gesetzes zur Änderung des Hamburgischen Transparenzgesetzes (HmbTG)
Stellungnahme der HansRAK
Im Editorial des Kammerreportes vom 23. Mai 2019 (Ausgabe 3/2019) berichteten wir, dass das Hamburgische Transparenzgesetz reformiert werden soll.
mehr lesenErgebnisse der Wahl zur Satzungsversammlung
Am 2. April 2019 sind die Ergebnisse der Wahl zur 7. Satzungsversammlung für den Hamburger Kammerbezirk ausgezählt worden.
mehr lesenEntwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Rechtsdienstleistungsrechts
HansRAK widerspricht dem Entwurf
Die FDP-Fraktion im Bundestag hat einen Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Rechtsdienstleistungsrechts im Bereich Legal Tech vorgelegt...
mehr lesenbeA / Einrichtung von elektronischen Kanzleipostfächern
Die BRAK hat eine vorläufige Stellungnahme zur Einrichtung von Kanzleipostfächern beim besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) in Form eines Präsidentenschreibens veröffentlicht.
mehr lesenVerfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem GwG
Die Anordnung zur Durchführung des Gesetzes über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (GwG) vom 23. Juni 2017 ist am 04. Dezember 2018 geändert worden.
mehr lesenProbleme beim Faxen?
Technische Umstellung von ISDN auf IP bereitet Schwierigkeiten
In letzter Zeit erreichten uns immer wieder Mitteilungen von Anwaltskanzleien über Probleme, die Hamburger Gerichte per Telefax erreichen zu können.
mehr lesenAuch Hamburger Gerichte versenden über das beA
(Stand: 22.1.2019)
Die Hamburger Justiz hat mit dem Versand von elektronischen Nachrichten an Rechtsanwälte über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) begonnen.
mehr lesenbeA: Automatisches Löschen von Nachrichten startet am 01.04.2019
Die BRAK teilt mit, dass sie zum 01.04.2019 im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben das automatische Löschen von Nachrichten aus dem beA aktivieren wird.
mehr lesenBRAK: beA nicht von Sicherheitslücke beim elektronischen Personalausweis betroffen
(Stand: 23.11.2018)
Nach Angaben der BRAK betreffen Meldungen zu einer Sicherheitslücke bei der Authentifizierung mittels des elektronischen Personalausweises nicht das beA.
mehr lesenErgebnisse der STAR-Umfrage 2018 für Hamburg
Die Ergebnisse für Hamburg liegen nun vor und können in dem STAR-Bericht 2018 für Hamburg eingesehen werden.
mehr lesenHessische Sozialgerichte versenden nur noch über beA
(Stand: 26.10.2018)
Uns erreichte eine Pressemitteilung des Hessischen Landessozialgerichts vom 22.10.2018, wonach die hessischen Sozialgerichte und das Hessische Landessozialgericht nunmehr Schriftsätze an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte ausschließlich über das besondere elektronische Anwaltspostfach versenden werden.
mehr lesenDSGVO in Kanzleien
BRAK stellt Checkliste und häufige Fragen und Antworten zur Verfügung
Seit dem 25. Mai 2018 ist die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unmittelbar geltendes Recht. Zeitgleich traten auch die an die DSGVO angepassten Änderungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in Kraft. Beides gilt auch für Anwaltskanzleien.
mehr lesenBesuch des Vorstandes in Israel
Ein Zeichen der Hamburgischen Anwaltschaft gegen Willkür, Rassismus, Rechtlosigkeit
Nachdem der Vorstand der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer im Juli 2016 in Hamburg eine Vereinbarung über die Begründung einer freundschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Jerusalem Bar und der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer unterzeichnet hatte, besuchten Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsführung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer am 19. November 2017 die Shoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.
mehr lesenUmsatzsteuerliche Hinweise für die Rechnungslegung durch und an Rechtsanwälte
Handlungshinweise des Ausschusses Steuerrecht
Die Hinweise sollen einen Überblick über die wichtigsten Regelungen geben und die sich daraus ergebenen Konsequenzen für die anwaltliche Praxis aufzeigen.
mehr lesenNeuregelungen zur Verschwiegenheitspflicht
Der Bundestag hat ein Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen verabschiedet, mit dem eine Änderung der BRAO sowie des § 203 StGB einhergeht.
mehr lesenGeldwäscheprävention
Hinweise und Informationen
Seit dem 26. Juni 2017 ist das novellierte "Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten" (Geldwäschegesetz – GwG) in Kraft. Die Hanseatische Rechtsanwaltskammer hat für ihre Mitglieder allgemeine Hinweise und vertiefende Auslegungs- und Anwendungshinweise zum Geldwäschegesetz herausgegeben.
mehr lesenNEU: beA-Online-Kurse des DAI
In Kooperation mit der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer bietet das Deutsche Anwaltsinstitut (DAI) beA-Online-Kurse an, die sich einzeln oder im Paket buchen lassen.
mehr lesenVorsicht bei gewerblicher Tätigkeit von Anwälten
Der Ausschuss Steuerrecht der Bundesrechtsanwaltskammer hat zur sogenannten Abfärberegelung des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG ein Merkblatt mit Hinweisen für Anwaltskanzleien herausgegeben.
mehr lesenDAI: Kostenfreie Nutzung des Anwaltsmoduls
Die vom Deutschen Anwaltsinstitut e.V. (DAI) entwickelten interaktiven Anwaltsmodule für Referendare können nun auch von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten kostenfrei genutzt werden.
mehr lesen